Das Team: Karin, Nito, Gabriele und Ilona freuen sich auf Ihren Besuch… Eröffnung 1.4.1994 – seit über 30 Jahren für Sie vor Ort…
Eintrittspreise: Erwachsene: 9 Euro und Kinder: 3,50 Euro
Die Anpassung ist aufgrund gestiegener Energie- und Personalkosten notwendig…
Insel Winter-Rabatt für Einheimische* Erwachsene 4,50 €, Kinder in Begleitung frei
HEREINSPAZIERT
Jedes Wochenende geöffnet vom 16.11. – 22.12. ab 12 Uhr, wenn möglich mit Feuerschale
Führung: Samstags 14 Uhr
Sonderöffnungszeiten vom 25.12. bis 05.01.205 täglich ab 11 Uhr geöffnet
Weihnachts- u.a. Feiern nach Absprache möglich K. Ernst 0172-3003824
Technisches Spielzeug in Aktion: Kettenkarussell
Der am 6.9.18 restaurierte Bär an der Rückseite des Museums
Umgestaltungen 2018 im Innenraum
25 Jahre Puppen- und Spielzeugmuseum Putbus
Es ist eine Rubrik in der Geschichte, die sonst unwiederbringlich verloren sein wird.“ Man sieht ihr an, dass dieser Gedanke sie bewegt. Denn schließlich gehört die gebürtige Breslauerin selbst noch zur Generation der Kriegskinder, für die Spielzeug Mangelware war. „Wir haben damals, als wir von Schlesien in den Westen fliehen mussten, am Bahnhof Breslau alle Puppen und Teddybären abgenommen bekommen, weil unsere Eltern ja Schmuck oder Papiere darin hätten versteckt haben können“, erinnert sich Karin Ernst. Ob daraus ihre Sammelleidenschaft entstanden ist? „Klar“, nickt sie, „am Anfang bestimmt.“
Mit ihrem Mann gründet sie 1976 einen Trödelladen bei Köln, der rasch zum Auktionshaus anwächst. Als ihr Mann schwer krank wird, übergibt sie die Geschäfte an die Söhne und kommt nach Rügen. „Eigentlich wollte ich hier die Ruhe genießen und malen.“ Statt dessen renovieren sie das Affenhaus, bauen es zum Museum mit angegliedertem Café um. Hier bietet Karin Ernst bis heute selbst eingelegte Pfefferheringe an, der Kuchen ist jeden Tag frisch gebacken.
Zinnsoldat im Kinderzimmer
Besonders am Herzen aber liegt der Wahl-Rüganerin ihr Museum. „Von 100 Besuchern ist höchstens einer ein Kind“, bedauert sie. „Heute spielen die Kinder mit dem Handy und am PC. Es ist wichtig, gut damit umzugehen, das verstehe ich. Aber die Spielkultur sollte nicht in Vergessenheit geraten. Und man kann in der Ausstellung schön sehen, dass es immer schon der Alltag war, der nachgespielt wurde.“ Sie deutet auf die Miniaturnachbildung einer Kaltmangel. „Auch das war damals Spielzeug – das sogar funktionierte. Heute weiß kaum noch jemand, was eine Kaltmangel ist.“
Das Spielzeug- und Puppenmuseum mit Café befindet sich am Rand des Putbusser Parks, Park 3 (vormals: Kastanienallee), 18581 Putbus und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Von Juli bis August findet hier auch das „Musikalische Picknick am Schwanenteich“ statt.
Tatsächlich zeugen viele Ausstellungsstücke vom Alltag vergangener Jahrzehnte – und Jahrhunderte. Da ist der Stoffladen, der Kaufmannsladen, die Zinnsoldaten-Armee und Spielzeugpanzer. Sogar eine Spielzeug-Guillotine ist unter den Exponaten. „Makaber? Natürlich, und zwar damals wie heute. Auch Goethes Mutter weigerte sich, ‚eine solche infame Mordmaschine‘ für ihren Enkel zu besorgen. Aber Krieg war damals ein Thema – und deshalb auch im Kinderzimmer präsent.“
Seltene Puppen immer noch begehrt
Natürlich sind in der Ausstellung auch Puppen zu sehen. Und zwar in ihrem ganzen Spektrum: Von der aus Stoffresten liebevoll zusammengestückelten und mit Briefchen versehenen Puppe bis zur französischen Modepuppe, die als Katalogmodell für reiche Fürstinnen diente. „Viele Puppen und Puppenhäuser waren gar nicht zum Spielen gedacht. Das ist bis heute so, es wird gesammelt.“ Dabei haben viele Puppen heute an Wert verloren. Karin Ernst erklärt das so: „Zum einen stirbt die Generation der Kriegskinder, die ihren kindlichen Mangel später wettmachen wollte. Aber auch die Wende hat durch ein zusätzliches Angebot antiker Puppen und Spielwaren zum Werteverfall beigetragen.“ Das betrifft aber nicht alle Puppen. „Es gibt seltene Puppen, die auch weiterhin hoch gehandelt werden. Da fangen die Augen der Sammler an, zu leuchten.“ Und der ein oder andere stellt seine Sammelobjekte gern den Museum zur Verfügung: „Wir geben antikem Spielzeug gern einen ehrwürdigen Platz in historischem Umfeld“, verspricht Karin Ernst. Manchmal denkt sie auch über einen Rückzug aus dem aktiven Geschäft nach. „Mein Sohn Horst und seine Frau helfen mir mittlerweile im Geschäft und werden auch meine Nachfolge antreten. Aber noch ist es nicht soweit.“
Gaia Born (Ostsee Zeitung 9.7.2019)